Lübecks CaféCulTour
Die CaféCultour in Lübeck – Genuss mit Hanseflair
Lübecks Altstadt schmeckt nach Geschichte. Zwischen Backsteinen und Wasser triffst du auf eine Genusskultur, die aus der Hanse erwachsen ist und heute in Röstereien, Teekontoren, Manufakturen und Backstuben weiterlebt. In der Blütezeit der Hanse kannte man weder Kaffee noch Tee – gehandelt wurden Hering, Salz, Getreide, Tuche, Gewürze und natürlich Bier als „flüssiges Brot“. Doch genau diese Kaufmannslogik, die Kontore, das Vertrauen in Qualität und verlässliche Partner schufen später den Boden, auf dem Kaffee, Tee und Kakao in Lübeck heimisch wurden. Der typische hanseatische Flair bestimmte natürlich auch das heutige Handelssiegel der Stadt – die Lübecker CaféCulTour leibt und lebt „fair trade“.

Mit einem Klick auf den Link geht es direkt weiter mit den schönsten Café-Locations in der Lübecker Altstadt und rund um die Wakenitz.
Oder erfahre im weiteren Beitrag alles über die Lübecker Café-Kultur, die Geschichte von Tee, Kaffee und Backkunst Lübecks…
Vom Luxus zur Lebensart
Als die Bohne im 17./18. Jahrhundert nach Norddeutschland kam, zog in Lübeck ein neues Lebensgefühl ein. Die ersten Kaffeehäuser wurden zu Wohnzimmern der Kaufleute, Kapitäne und Gelehrten – hier machte man Geschäfte, tauschte Neuigkeiten und Ideen. Aus dem Luxus der Oberschicht wurde über die Jahrhunderte bürgerliche Lebensart – die lübecker Café-Kultur. Bis heute heißt der späte Nachmittag im Norden schlicht „Kaffee“: traditionell gibt es im Norden Deutschlands dazu Herzhaftes – z. B. Butterbrote, Käse, Wurst – und einem kräftig gebrühten Filterkaffee, der mehr Getränk als Show ist. Parallel zur Kaffeerevolution eroberte auch Tee die Lübecker Stuben, von britisch-niederländischen Traditionen inspiriert: robust, verlässlich, mit Sinn für gutes Porzellan und die richtige Ziehzeit. Kakao & viele Gewürze brachten immer mehr Wärme in die Konditoreiherzen und führten eine besondere Liebe zur Schokolade und feinen Massen in Lübeck ein.
Marzipan & Backhandwerk – die süße Seele
Lübeck wurde im Laufe der letzten 200 Jahre auch zur Marzipanstadt – und zwar breiter, als ein einzelner Name vermuten lässt. Neben dem weltberühmten Café Niederegger und der zugehörigen Fabrik, prägen Traditionsunternehmen wie Carstens und Lubeca die Qualität von Marzipan, Nougat und Couverture. Seit den 1950ern Jahren schwärmen viele Lübecker und andere Marzipanliebhaber auch für das Marzipan von der Firma Mest. Entscheidend sind für Qualität und vor allem Geschmack die Rohstoffkunde, das Röstverfahren der Mandeln, viel Geduld und raffinierte Rezepturen. Dabei ist das süßeste Produkt nicht auch gleichzeitig das Beliebteste.
In kleinen Backstuben, Cafés und Kaffeeröstereien auf der Altstadtinsel kannst Du spezielle Marzipankunst, meisterliche Konditoreien und die Profis des Bohnen-röstens entdecken: Sauerteige, regionale Mehle, Roggen- und Mischbrote, Butterkuchen, feine Torten, Petits Fours – und in der jeweiligen Saison Marzipanstollen. Das Backen und Rösten folgen derselben „Grammatik“: Zeit, Temperatur, Feuchte, Erfahrung. All das ist Teil der Lübecker CaféCulTour.

Heute: Handwerk, Fairness, Herkunft
Lübeck ist Fairtrade-Stadt – und das spürst du. Viele Häuser arbeiten direkt und fair, erzählen transparent von Herkunft, Aufbereitung, Sortenprofilen und Röstgraden. In der Altstadt verdichten sich die Adressen: die Konvent Kaffeerösterei (Kaffee · Rösterei · Bäckerei) mit klaren Röstprofilen und eigener Backstube; die ONE Fairtrade Altstadtrösterei und ONE Fairtade Kaffeerösterei als Pionier des fairen Handels und des Kaffeeröstens in der Fleischhauer- und der Königstraße; dazu das Kaffeehaus Lübeck als Brücke zwischen klassischem Kaffeehaus und Schokoladenhandwerk. Die Teehauskultur lebt in inhabergeführten Kontoren in der König- und Fleischhauerstraße sowie in Travemünde: von kräftigen Ostfriesenmischungen bis Oolong, mit Beratung zu Kannen, Wasser und Ziehzeiten.
Tipp für Puristen: Frag nach „Filter wie früher“. Der balanciert die Süße von Marzipan und Schokolade oft besser als jeder Milchschaum. Wer es modern mag, probiert Handbrew, V60, Aeropress oder einen hell gerösteten Espresso mit zitrischer Frische.
Stadtmomente zum Mitnehmen
- Gänge & Höfe: Mit dem Becher durch stille Innenwelten – Backstein, Holz, Efeu. Die Stadt wird leise, der Kaffee lauter.
- Traveufer: Auf der Bank Schiffe zählen, Brücken und Türme im Blick – kleine Pause, großer Geschmack.
- Kanzleigebäude & Markt: Elegante Kaffeehäuser, ideal zum Verweilen, Beobachten des bunten Treibens in der Fußgängerzone und natürlich zum Durchatmen.
- Wahmstraße: Handelsspuren der Vergangenheit – hier lag einst die „Neue Rösterei“. Heute weht wieder Röstduft durchs Quartier – gönn Dir eine besondere CaféCulTour durch die Fleischhauer- und Hüxstraße.
Pairings, die nach Lübeck klingen
- Nussiger Brasil-Espresso × Marzipanbrot – rund, warm, klassisch.
- Feiner Äthiopien-Filter × Nusstorte – frische Säure hebt die Süße, die Nuss klingt lang.
- Kenya/Peaberry × dunkle Marzipan-Schokolade – Beerenfrucht trifft Kakaobitter.
- Kräftige Hausmischung × „Kaffeetisch“ – herzhaftes Abendbrot und Kaffee: so norddeutsch wie Backstein und Wind.
Ein Duft aus Kaufmannskellern
Man erzählt, dass in alten Handelshäusern Wein- und Kaffeelager nah beieinander lagen. Zwischen kühlem Stein, Holzfass, Rotspon und grünem Rohkaffee entstand ein eigener Duft – die unsichtbare Signatur einer Stadt, die Genuss nie als Nebensache verstand.
Fazit: Lübeck verbindet Vergangenheit und Gegenwart im Geschmack. Was mit Hanse und Kontoren begann, erlebst du heute in Röstereien, Teehäusern, Manufakturen und Backstuben – handwerklich, fair, norddeutsch-gelassen. CaféCultour ist deine Einladung, diese Kultur zu entdecken: draußen am Wasser, drinnen im Hof, mit einer guten Tasse in der Hand und der Stadtgeschichte auf der Zunge.
CaféCulTour – Lieblingsorte mit Geschmack
Unsere CaféCulTour führt Dich zu den kleinen, feinen Orten rund um die Wakenitz und in der Lübecker Altstadt, in denen Handarbeit, Gastfreundschaft und echte Lübecker Backtradition noch gelebt werden. Wir besuchen Cafés, Eiscafés, Teehäuser, Bistros, Frühstücksoasen – und ebenso Bäckereien oder Konditoreien, die mit Liebe zum Produkt und oft mit eigener Handschrift überzeugen.
Was sie alle verbindet? Keine Franchise-Fassaden, keine Massenware, kein austauschbarer Stil – sondern Persönlichkeit, Geschichte und das gute Gefühl, willkommen zu sein.
Ob mit Blick auf die Altstadt, versteckt am Ufer oder mitten im bunten Stadtviertel: Wir suchen genau die Orte, die nicht laut werben müssen, weil sie für viele längst Herzensorte sind.
Unsere Redaktion besucht diese Orte, spricht mit den Menschen dahinter und stellt die kleinen Schätze vor – vom Lieblingskuchen über das handgezeichnete Menü bis zur besonderen Frühstücksphilosophie.
Du kennst oder betreibst selbst so einen Ort? Dann schreib uns – wir kommen vorbei.
Per E-Mail an mail@wakenitz.info oder per WhatsApp: +49 (0)176 42911761.
Für klassische Restaurants planen wir übrigens eine eigene Rubrik – hier geht es ganz bewusst um das, was mit Kaffee, Tee, Gebäck und Gastlichkeit beginnt.
In der ONE Fairtrade Altstadtrösterei trifft hanseatische Kaffeeleidenschaft auf die Vielfalt ferner Länder – eine lebendige Reise durch die Kaffeekulturen von Nord nach Süd. Das charmante Lübecker Café verbindet mit viel Liebe den romantischen Flair der Altstadt mit Einflüssen aus Nahost und Südamerika. Zwischen historischen Mauern, die edle und moderne Retro-Akzente tragen, erlebst du hier eine gemütliche und zugleich weltoffene Atmosphäre.
Während der Duft frisch gerösteter Fairtrade-Bohnen deine Sinne weckt, laden handverlesene Möbel und Vintage-Details dazu ein, entspannt zu verweilen. Jede Tasse erzählt eine Geschichte: Ob arabisch inspiriert oder südamerikanisch temperamentvoll, der Kaffee wird sorgsam und authentisch zubereitet. Begleitet wird der Genuss von hausgemachten Köstlichkeiten, die das Beste regionaler Zutaten mit internationaler Kreativität verbinden.
Hier fühlt sich Tradition aufregend an – Retro ist neu interpretiert und Nachhaltigkeit erfrischend zeitgemäß. Komm vorbei, lass dich verzaubern und genieße das besondere Gefühl, mitten in Lübeck und zugleich auf Weltreise zu sein.
Hier erfährst Du mehr über die Altstadtrösterei

Das kleine Waffelhaus – süß, warm & wunderbar anders
Mitten in der Lübecker Altstadt, in der charmanten Fleischhauerstraße, wartet ein echtes Herzensprojekt auf dich: Das kleine Waffelhaus. Hier duftet es nach frisch gebackenen Waffeln, Vanille, Zimt – und manchmal auch nach Käse und Preiselbeeren. Denn neben süßen Klassikern gibt’s hier auch herzhafte Überraschungen. Das Mini-Café ist liebevoll eingerichtet, mit alten Dielen, warmem Licht und einer Atmosphäre, die irgendwo zwischen skandinavischer Gemütlichkeit und Altstadt-Charme liegt. Ob vegan, glutenfrei oder ganz klassisch: Die Waffeln werden frisch zubereitet und nach Wunsch belegt – mit viel Liebe zum Detail. Perfekt für eine Pause beim Altstadtbummel, zum Teilen, Genießen, Lächeln. Klein, fein – und unbedingt einen Besuch wert.
Klicke hier um mehr zu erfahren

Café & Bar Celona
Das Café & Bar Celona erfreut sich in Lübeck großer Beliebtheit, gelegen an der malerischen Trave, wo es Gästen ein gemütliches Ambiente für ein ausgiebiges Frühstück oder entspannte Cocktailabende bietet. Die Speisekarte beeindruckt mit einer Vielfalt, die von deftigen Mahlzeiten bis hin zu verführerischen Desserts reicht, und lässt keine Wünsche offen. Ein Highlight sind das reichhaltige Frühstücksbuffet und die Happy Horas, die mit verlockenden Angeboten locken. Die barrierefreie Gestaltung inklusive Toiletten und Wickelraum unterstreicht die familienfreundliche Ausrichtung. Offen für Besucher jeden Tag, verspricht das Café & Bar Celona mit seiner warmen Atmosphäre und seinem breiten Angebot an Speisen und Getränken einen angenehmen Aufenthalt.
Klicke hier um mehr zu erfahren
Café Uter – Café, Konditorei, Spezialitäten
Das Uter ist kein Ort für große Show – sondern für große kleine Genüsse. Drei liebevoll gestaltete Räume, irgendwo zwischen studentischem Rückzugsort, Altstadtflair und modernem Kaffeegenuss. Wer einmal das frische Törtchen aus der offenen Backstube probiert hat, weiß: Hier wird mit echter Hand, hochwertigen Zutaten und noch mehr Herz gearbeitet. Gründer Aurèle Uter ist kein Schausteller, sondern Pâtissier mit Anspruch – und das schmeckt man in jedem Stück. Ob beim späten Frühstück, dem kleinen Mittag oder einfach nur bei einem guten Kaffee im Fensterlicht – das Uter gehört längst zu den Lieblingsorten vieler Lübecker:innen. Und das Schönste: Es bleibt dabei ganz bei sich. Ohne aufgesetzte Kulisse, ohne Übertreibung – aber mit Seele.
Klicke hier um mehr zu erfahren
KONVENT – Café, Kafferösterrei, Bäckerei
Das Konvent Café in Lübeck ist ein gemütlicher Ort in der Altstadt, der frisch gebackene Sauerteigbrote, Kuchen und Zimtschnecken anbietet. Mit zwei Standorten im Aegidienviertel und am Dom, serviert das Café ganztägig Frühstück und Kaffeespezialitäten. Die eigene Kaffeerösterei des Konvents, in Kooperation mit der Three Oakes Roastery, garantiert hochwertigen Kaffee aus fairem Handel. Für den Genuss zu Hause kann der Kaffee vor Ort oder online im Konvent Kaffee Onlineshop erworben werden.
Klicke hier um mehr zu erfahren.
DOUBLE COFFEE – Café, Bar, Deli
Double Coffee ist ein vielseitiger Treffpunkt in Lübeck, der sowohl als Café, Bar als auch Deli fungiert. Hier erlebst du die perfekte Symbiose aus gemütlicher Café Atmosphäre, einer Bar für entspannte Abende und einem Deli mit leckeren Snacks. Das Café bietet eine breite Auswahl an Kaffeespezialitäten, von aromatischen Espressos bis hin zu cremigen Cappuccinos. Die Bar verwöhnt dich mit erfrischenden Cocktails, edlen Weinen und erlesenen Spirituosen. Im Deli kannst du dich mit köstlichen Snacks, Sandwiches und anderen Leckereien verwöhnen lassen.
WIENER CAFEHAUS – Café, Coffee House, Kuchen
Das Wiener Cafehaus in Lübeck verspricht das authentische Flair eines traditionellen Wiener Cafés. Hier können Gäste köstliche Kaffeespezialitäten, hausgemachte Kuchen und herzhafte Snacks in entspannter Atmosphäre genießen. Mit einer vielfältigen Auswahl an Frühstücksangeboten und einer breiten Palette an Kaffeevariationen ist das Wiener Cafehaus der ideale Ort für einen gemütlichen Start in den Tag oder eine entspannte Auszeit.
Klicke hier um mehr zu erfahren.
Café CENTRAL – Café, Italienisch, Pizza
Im Central in Lübeck erwartet dich eine einladende Atmosphäre und ein kulinarisches Erlebnis voller italienischer Aromen. Tauche ein in die Welt der italienischen Küche und genieße traditionelle Gerichte sowie köstliche Pizzen. Hier kannst du in gemütlicher Atmosphäre deine Lieblingsspeisen genießen und dich von der Vielfalt der italienischen Speisen verführen lassen. Von knusprigen Pizzen bis hin zu frisch zubereiteten italienischen Köstlichkeiten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Entspanne dich bei einem guten Essen und erlebe den Geschmack Italiens im Herzen von Lübeck im Central.
Klicke hier um mehr zu erfahren.
KAFFEEHAUS LÜBECK – Café, Coffee House
Im Kaffeehaus Lübeck erwartet dich ein Ort der Gemütlichkeit und des Genusses. Hier kannst du eine Vielzahl von Kaffeespezialitäten in entspannter Atmosphäre genießen. Finde die Welt des guten Kaffees und lass dich von der Auswahl an hochwertigen Kaffeesorten verführen. Ob du einen kräftigen Espresso, einen cremigen Cappuccino oder einen aromatischen Filterkaffee bevorzugst – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Klicke hier um mehr zu erfahren.
Für die ganz kleinen Großen unter uns gibt’s jetzt eine schöne Ecke auf Rund um die Wakenitz. Klicke hier für die original Lübsche GutNacht.
Lokale Nachrichten der bekanntesten Lübecker Medienhäuser. Klicke hier für die täglichen WakeNews.
Die schönsten Spielplätze findest Du Rund um die Wakenitz. Klicke hier, um mehr über unsere Spielplätze in Lübeck zu erfahren.
Deine besonderen Lübschen Schätze findest Du ebenfalls auf Rund um die Wakenitz. Klicke hier, um mehr Informationen zu unserer Schatzsuche zu erhalten.
Noch viel mehr über die Freizeit- und Sportregion Rund um die Wakenitz erfahren? Klicke einfach hier, für mehr Infos zu den Themen Hundeauslauf, Drägerpark, Stadtpark, Schulgarten, Falkenwiese, Lübecker Altstadtinsel, Shopping, Essen&Trinken, Nightlife, Indoorattraktionen u.v.m. Mit nur einem Klick gelangst Du auf unseren großen Rund um die Wakenitz Wegweiser. Klicke hier für Alles auf einen Blick.
Hinweis zu Bild- und Videonutzung auf dieser Website
Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich Bild-, Grafik- und Videomaterial aus eigener Produktion sowie Zusendungen von Nutzerinnen und Nutzern („Fans“) unserer Seite. Alle eingesendeten Inhalte werden von uns sorgfältig geprüft – insbesondere im Hinblick auf mögliche alternative Quellen oder bestehende Urheberrechte Dritter. Auch externe Links werden mit größter Sorgfalt recherchiert und eingebunden.
Sollten Sie dennoch Anlass zur Beanstandung haben oder der Meinung sein, dass durch Inhalte auf dieser Website Ihre Rechte verletzt werden, bitten wir um einen kurzen Hinweis an mail@wakenitz.info oder per WhatsApp an +49 (0) 176 42911761. Wir nehmen jeden Hinweis ernst und kümmern uns umgehend um die Prüfung und gegebenenfalls um eine sofortige Korrektur oder Entfernung des betreffenden Inhalts. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
Hinweis zur Arbeit unserer Redaktion und den Inhalten auf dieser Website
Rund um die Wakenitz ist ein gemeinnützig orientiertes Projekt für und von den Bürgern Lübecks. Gäste und alle anderen Besucher sind immer herzlich willkommen bei unserem Herzens-Projekt mitzumachen. Wir sind weder städtisch, noch kommerziell. Unsere Arbeit ist redaktionell unabhängig und an den Vereinszweck des Fördervereins ganzheitliche Beratung, Begleitung, Betreuung e. V. gebunden. Wir freuen uns über jeden, der unsere Arbeit finanziell oder ideell unterstützt, denn diese Arbeit fließt in einen guten und gemeinnützigen Zweck. Mehr über unsere Arbeit, unsere Zweckgebundenheit und unsere gemeinnützige Orientierung erfährst Du hier.