Museen der Altstadt
Museen in der Lübecker Altstadt – Kultur und Geschichte zum Anfassen
Die Lübecker Altstadt ist nicht nur UNESCO-Weltkulturerbe, sondern auch eine wahre Schatzkammer der Museums-Kultur. Eine Vielzahl von Museen bereichert das historische Herz der Hansestadt und ist fußläufig ganz leicht zu erreichen. Hier, zwischen den mittelalterlichen Gassen und majestätischen Backsteinfassaden, erwarten einen Geschichten von Hansekaufleuten, Nobelpreisträgern und jahrhundertealter Kunst.
Ob man sich für die berühmten Lübecker Literaten interessiert, die faszinierende Hansegeschichte ergründen möchte oder einfach nur die Seele in einem der schönsten Museen Deutschlands baumeln lassen will – die Lübecker Altstadt bietet kulturelle Vielfalt auf höchstem Niveau.

Die literarischen Schätze: Den Nobelpreisträgern auf der Spur
Buddenbrookhaus – Weltliteratur am authentischen Ort
Im Herzen der Altstadt, direkt am Markt, entführt das Buddenbrookhaus in die Welt der berühmten Familie Mann. Derzeit wird das historische Gebäude umfassend saniert und modernisiert, um künftig noch tiefere Einblicke in das Leben und Werk der Brüder Thomas und Heinrich Mann zu gewähren. Während der Bauarbeiten hält eine temporäre Ausstellung das literarische Erbe der Familie lebendig – der aktuelle Standort ist auf der Website zu finden.
Günter Grass-Haus – Wort und Bild vereint
In der Glockengießerstraße erwartet einen das Günter Grass-Haus. Hier erlebt man eine einzigartige Mischung aus Literatur und bildender Kunst. Grass war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Grafiker und Bildhauer. Diese Vielseitigkeit spürt man in jeder Ecke des Museums. Die wechselnden Sonderausstellungen zeigen oft faszinierende Verbindungen zwischen Literatur und Kunst. Weitere Infos auf der Website.
Willy-Brandt-Haus – Geschichte und Politik erleben
Einer von drei Lübecker Nobelpreisträgern wird im Willy-Brandt-Haus gewürdigt. Hier taucht man ein in das Leben des gebürtigen Lübeckers, der vom Widerstandskämpfer zum Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger wurde. Die Ausstellung zeigt nicht nur sein beeindruckendes Leben, sondern auch wichtige Kapitel deutscher und europäischer Zeitgeschichte. Weitere Infos auf der Website.
Das Herz der Hanse: Geschichte zum Anfassen
Museum Holstentor – Lübecks stolzes Wahrzeichen
Was wäre Lübeck ohne sein berühmtes Holstentor? Hinter den dicken Backsteinmauern des Wahrzeichens entdeckt man die faszinierende Geschichte der „Königin der Hanse“. Alte Schiffsmodelle, Rüstungen und ein historisches Lübeckmodell erzählen von Handel, Macht und Reichtum der Hansezeit. Besonders Kinder lieben die Geschichten von Piraten und Kaufleuten, die hier lebendig werden. Weitere Infos auf der Website.

Europäisches Hansemuseum – Zeitreise durch die Hansegeschichte
Das moderne Europäische Hansemuseum wurde auf dem Gelände des historischen Burgklosters errichtet und ist die erste Adresse, um die europäische Geschichte der Hanse zu verstehen. Interaktive Ausstellungen und beeindruckende Originalexponate führen durch die Zeit, als Lübeck das Handelszentrum Nordeuropas war. Weitere Infos auf der Website.
Kunstschätze und kulturelle Vielfalt
St. Annen-Museum – Eines der schönsten Museen Deutschlands
Im ehemaligen Kloster St. Annen erwartet einen eine der bedeutendsten Sammlungen norddeutscher Kunst. Die größte Sammlung norddeutscher Schnitzaltäre, kostbare Stickereien und funkelnde Silberschmiedearbeiten machen dieses Museum zu einem wahren Juwel. Man sollte sich Zeit für die mittelalterliche Klosteranlage selbst nehmen, die bereits ein Kunstwerk ist. Weitere Infos auf der Website.
Kunsthalle St. Annen – Moderne Kunst im historischen Ambiente
Direkt im Museumsquartier St. Annen findet man die Kunsthalle mit zeitgenössischen Ausstellungen. Der Kontrast zwischen moderner Kunst und mittelalterlicher Architektur schafft besondere Kunsterlebnisse. Weitere Infos auf der Website.
Museum Behnhaus Drägerhaus – Von der Romantik zur Moderne
Nach umfassender Sanierung präsentiert sich dieses Museum wieder in neuem Glanz. In den prächtigen Räumen des klassizistischen Stadtpalais erwarten einen Meisterwerke von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Sammlung des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne macht das Museum zu einem Muss für Kunstliebhaber. Weitere Infos auf der Website.
Natur und Wissenschaft entdecken
Museum für Natur und Umwelt – Die Geheimnisse des Nordens
Direkt neben dem Dom lädt das Museum für Natur und Umwelt zum Entdecken ein. Eiszeitspuren, die Vielfalt der regionalen Gewässer und versteinerte Wale warten darauf, erkundet zu werden. Mit vielen Anfass- und Mitmach-Stationen ist es besonders für Familien ein Erlebnis. Weitere Infos auf der Website.
Der Lübecker Dom, das Museum für Natur und Umwelt, der Mühlenteich und im Hintergrund die Lübecker Altstadt in der 360°-Tour.
Sakrale Kunst und Geschichte
Katharinenkirche – Museum in gotischem Gewand
Die ehemalige Kirche dient heute als städtische Museumskirche und beherbergt bedeutende Kunstwerke. Besonders sehenswert sind die Skulpturen von Ernst Barlach an der Westfassade, die man auch von außen bewundern kann. Weitere Infos auf der Website.
Die großen Kirchen als lebendige Museen
St. Petri mit seinem begehbaren Kirchturm und dem grandiosen Panoramablick über die Stadt, der majestätische Dom zu Lübeck mit seiner beeindruckenden Backsteingotik, St. Jakobi oder die weltberühmte Marienkirche mit dem höchsten Backsteingewölbe der Welt – jede der großen Altstadtkirchen erzählt ihre eigenen Geschichten und lädt zur Besichtigung ein.


Weitere besondere Museen
Marionettenmuseum
Im Kolk, direkt neben dem Petrikirchhof, entführt das Marionettenmuseum von Kolk17 in die faszinierende Welt des Marionettentheaters. Hier kann man die handgefertigten Figuren und die Geschichte dieser besonderen Kunstform bestaunen. Weitere Infos auf der Website.
Niederegger Marzipanmuseum
Im Herzen der Altstadt, im 2. Stock des berühmten Cafés Niederegger, erfährt man alles über die Geschichte des Marzipans und sieht eindrucksvolle Figuren aus der süßen Masse. Ein süßer Abschluss für jeden Museumsbesuch. Weitere Infos auf der Website.
Praktische Tipps für den Museumsbesuch
Der Lübeck Day Pass – Schlüssel zur Kultur
Mit dem Lübeck Day Pass erhält man Zugang zu den teilnehmenden Museen. Aktuelle Preise und Informationen finden sich auf der offiziellen Website der Lübecker Museen.
Die Lübecker Museumsnacht
Einmal im Jahr, Ende August, verwandelt sich die Altstadt zur Museumsnacht. Bis Mitternacht öffnen alle Kultureinrichtungen ihre Türen und bieten außergewöhnliche Einblicke in ihre Sammlungen.
Museum aufs Ohr – Der Podcast
Auch von zuhause aus kann man in die Museumswelt eintauchen. Der Podcast „Museum aufs Ohr“ bringt spannende Geschichten und Hintergrundinformationen direkt ins Wohnzimmer.
Ein Kulturspaziergang durch die Jahrhunderte
Die Schönheit der Lübecker Museumslandschaft liegt nicht nur in den einzelnen Häusern, sondern auch in ihrer fußläufigen Erreichbarkeit. Man kann entspannt durch die mittelalterlichen Gassen schlendern und dabei verschiedene Epochen durchleben – vom mittelalterlichen Kloster St. Annen über die Hansegeschichte im Holstentor bis hin zu den literarischen Welten der Nobelpreisträger.
Die Museen der Lübecker Altstadt sind mehr als nur Ausstellungsräume – sie sind Geschichtenerzähler, Zeitmaschinen und Inspirationsquellen. Jedes Haus hat seinen eigenen Charakter, seine eigenen Schätze. Zusammen bilden sie ein kulturelles Netzwerk, das die reiche Geschichte und lebendige Gegenwart dieser besonderen Stadt widerspiegelt.
Wer einmal durch die Altstadt gewandelt ist, von Museum zu Museum, der versteht, warum Lübeck nicht nur Weltkulturerbe, sondern auch ein lebendiges Zentrum der Kultur ist. Hier wird Geschichte nicht nur bewahrt, sondern täglich neu erlebt.
Entdecke „Rund um die Wakenitz“
Wakenitz.info ist Dein Wegweiser für alle Themen an rund um die Wakenitz und Lübecker Altstadt. Mit einem Klick auf den richtigen Wegweiser erfährst Du viel mehr über die Ufer der Wakenitz und die kulturellen Geheimnisse Lübecks. Oder besuche alle Wegweiser auf unserer Startseite.



Weitere Bilder zu den Lübecker Museen folgen in Kürze!
Für die ganz kleinen Großen unter uns gibt’s jetzt eine schöne Ecke auf Rund um die Wakenitz. Klicke hier für die original Lübsche GutNacht.
Lokale Nachrichten der bekanntesten Lübecker Medienhäuser. Klicke hier für die täglichen WakeNews.
Die schönsten Spielplätze findest Du Rund um die Wakenitz. Klicke hier, um mehr über unsere Spielplätze in Lübeck zu erfahren.
Deine besonderen Lübschen Schätze findest Du ebenfalls auf Rund um die Wakenitz. Klicke hier, um mehr Informationen zu unserer Schatzsuche zu erhalten.
Hinweis zu Bild- und Videonutzung auf dieser Website
Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich Bild-, Grafik- und Videomaterial aus eigener Produktion sowie Zusendungen von Nutzerinnen und Nutzern („Fans“) unserer Seite. Alle eingesendeten Inhalte werden von uns sorgfältig geprüft – insbesondere im Hinblick auf mögliche alternative Quellen oder bestehende Urheberrechte Dritter. Auch externe Links werden mit größter Sorgfalt recherchiert und eingebunden.
Sollten Sie dennoch Anlass zur Beanstandung haben oder der Meinung sein, dass durch Inhalte auf dieser Website Ihre Rechte verletzt werden, bitten wir um einen kurzen Hinweis an mail@wakenitz.info oder per WhatsApp an +49 (0) 176 42911761. Wir nehmen jeden Hinweis ernst und kümmern uns umgehend um die Prüfung und gegebenenfalls um eine sofortige Korrektur oder Entfernung des betreffenden Inhalts. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
Hinweis zur Arbeit unserer Redaktion und den Inhalten auf dieser Website
Rund um die Wakenitz ist ein gemeinnützig orientiertes Projekt für und von den Bürgern Lübecks. Gäste und alle anderen Besucher sind immer herzlich willkommen bei unserem Herzens-Projekt mitzumachen. Wir sind weder städtisch, noch kommerziell. Unsere Arbeit ist redaktionell unabhängig und an den Vereinszweck des Fördervereins ganzheitliche Beratung, Begleitung, Betreuung e. V. gebunden. Wir freuen uns über jeden, der unsere Arbeit finanziell oder ideell unterstützt, denn diese Arbeit fließt in einen guten und gemeinnützigen Zweck. Mehr über unsere Arbeit, unsere Zweckgebundenheit und unsere gemeinnützige Orientierung erfährst Du hier.