St. Jürgen
Lübeck – St. Jürgen: Lebendiger Stadtteil zwischen Campus und Wakenitz
Früh am Morgen, wenn die ersten Studenten mit ihren Fahrrädern zum Campus radeln und die Wakenitz noch im Morgennebel liegt, spüre ich es wieder: St. Jürgen ist anders. Lübecks größter Stadtteil hat eine Seele, die jung und alt zugleich ist. Hier, südlich der weltberühmten Lübecker Altstadt, pulsiert das Leben zwischen mittelalterlichen Wurzeln, dörflichen Kernen und dem internationalen Flair der Universität. Mit über 45.000 Nachbarn ist man nie allein, und trotzdem findet sich immer eine stille Ecke zum Lesen und Entspannen.

Wurzeln, die tief reichen
Der Name St. Jürgen führt zurück zu den Anfängen unserer Stadt. Das St. Jürgen-Kloster von 1200 war eines der mächtigsten in ganz Norddeutschland, und das spürt man heute noch, wenn man durch die alten Straßen geht. Später stand hier das große St.-Jürgen-Hospital – ein Leprosenhaus vor den Stadtmauern, geweiht dem Heiligen Georg, der den Drachen besiegte. Diese Legende lebt in unserem Stadtteil weiter: Wir haben alle unsere Drachen besiegt und etwas Neues aufgebaut.
Die Stadtbezirke im Detail
St. Jürgen ist nicht geplant gewachsen wie moderne Stadtteile. Sie sind entstanden durch das liebevolle Zusammenfügen vieler kleiner Dörfer – Krummesse, Blankensee, die Büssauer Ortsteile. Jedes hat seinen eigenen Charakter behalten, seine eigenen Geschichten. Das macht die Eingeborenen und Zugezogenen in St. Jürgen so besonders – hier lebt eben man ein bisschen wie eine große Familie aus vielen kleinen Familien.
Hüxtertor/Mühlentor/Gärtnergasse
Das historische Hüxtertor fiel 1822 dem Abriss zum Opfer, doch sein Name blieb lebendig. Wo heute die Hüxtertorallee ins Grüne führt, stand einst das östliche Stadttor der Altstadt. Die klare Raumkante zwischen Insel und Vorstadt ist bis heute erlebbar.
Hier entstanden früh Siedlungen für Werktätige, wie die Gärtnergasse mit ihren markanten Reihen- und Doppelhäusern aus den 1920er Jahren – oft mit großen Gärten zur Selbstversorgung ausgestattet. Diese Zeugnisse der Arbeiterwohnbaukultur sind heute begehrte Wohnadressen. Die Lage zwischen Mühlentorplatz, Schulgarten und Wakenitzufer bietet eine perfekte Mischung aus Wohnen, Nahversorgung und Freizeit – mit kurzen Wegen über die Brücken zurück in die Altstadt.
Entlang der historischen Alleen – Hüxtertorallee, Ratzeburger Allee und Kronsforder Allee – entwickelten sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts bürgerliche Wohnhäuser, Werkstätten und Gärtnereien. Diese Achsen rahmen bis heute den Übergang von der urbanen Altstadtkante zu den weitläufigen Landschaftsräumen.

Strecknitz/Rothebek
Ein entscheidendes Kapitel in der Geschichte St. Jürgens wurde vom Gut Strecknitz geschrieben. Urkundlich bereits 1248 erwähnt, war es jahrhundertelang ein landwirtschaftlicher Betrieb, bevor es 1912 in eine Heil- und Pflegeanstalt umgewandelt wurde.
Das Schicksal der Heilanstalt Strecknitz ist untrennbar mit der NS-Zeit verbunden, als sie Schauplatz von Euthanasie-Verbrechen im Rahmen der „Aktion Brandt“ wurde. Heute erinnert ein Gedenkstein auf dem Campus an diese dunkle Episode der deutschen Geschichte und mahnt zur Wachsamkeit.
Seit den 2000er Jahren ist das Areal Herzstück des modernen Hochschulstadtteils, der mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck ein pulsierendes Zentrum für Bildung, Forschung und Innovation bildet. Das alte Gutsgebäude beherbergt heute die Universitätsverwaltung und verbindet auf eindrucksvolle Weise historische Bausubstanz mit zukunftsweisender Nutzung.

Campus-Leben und Wissenschaftsstandort
Mit rund 45.000 Einwohnern ist St. Jürgen nicht nur der bevölkerungsstärkste, sondern auch statistisch gesehen der „jüngste“ Stadtteil Lübecks. Proportional leben hier die meisten Kinder und jungen Erwachsenen – ein Ergebnis der bewussten Stadtplanung nach dem Zweiten Weltkrieg und der späteren Universitätsansiedlung.
Die Universität zu Lübeck, entstanden aus der 1964 gegründeten Medizinischen Akademie und seit 2002 Volluniversität, sowie die Technische Hochschule Lübeck haben den Stadtteil grundlegend transformiert. Tausende Studierende, Forscher und Mitarbeiter aus aller Welt treffen auf alteingesessene Familien in den dörflichen Kernen. Diese einzigartige Mischung aus urbanem Campus-Leben, Gewerbeachsen und kleinteiligen Wohnquartieren macht den besonderen Reiz St. Jürgens aus.
Der Campus bietet moderne Wohn- und Einkaufsmöglichkeiten, ist optimal angebunden über Alleeachsen, Buslinien und die Bahnstation Lübeck-St. Jürgen. Mensa-Konzerte, Vortragsreihen, internationale Forschungskooperationen und Campus-Events prägen den lebendigen Alltag zwischen Hörsaal und Freizeitgestaltung.

Wasser, Natur und Erholung
Die Wakenitz ist auch hier die prägende Lebensader. Das Naturbad Falkenwiese – seit 1899 ein denkmalgeschütztes Flussbad und eines der ältesten Flussbäder Norddeutschlands – verkörpert die besondere Lübecker Bädertradition. Mit seinen charakteristischen Holzstegen, dem nostalgischen Sprungturm und den umliegenden Wiesen ist es im Sommer beliebter Kultur- und Treffpunkt für alle Generationen.
Die Wakenitzniederung mit ihren ursprünglichen Kanurouten ist ein Paradies für Wassersportler und Naturfreunde. Die angrenzenden Naturschutzgebiete Gärtnergasse (mit Übergang in den Stadtbezirk Eichholz) und Müggebusch laden zu ausgedehnten Spaziergängen und zum Birdwatching ein. Hier spürst du die Natürlichkeit der norddeutschen Flusslandschaft – die Wakenitz wird nicht umsonst als „Amazonas des Nordens“ bezeichnet.
Richtung Süden öffnen sich weite Feldfluren, Kleingärten und alte Wirtschaftswege, die schnell das Gefühl vermitteln, „aus der Stadt raus“ zu sein, ohne wirklich weit zu gehen. Diese Nähe zur offenen Landschaft macht St. Jürgen besonders attraktiv für Familien und alle, die Stadt und Natur gleichermaßen schätzen.
Shopping und Versorgung
Für die alltägliche Versorgung sorgt das Campus-Center mit Supermärkten, Bäckereien, Drogerie und zahlreichen anderen Geschäften sowie gastronomischen Anbietern – eine zentrale Anlaufstelle für den gehobenen und täglichen Bedarf. Supermärkte, Wochenmärkte und Dienstleistungen verteilen sich entlang der Ratzeburger und Kronsforder Allee.
In den alten Dorfkernen wie Krummesse oder den Büssauer Ortsteilen findest du noch heute urige Landgasthöfe, kleine Hofläden und Biergärten, die zum gemütlichen Verweilen einladen. Diese Mischung aus modernen Einkaufsmöglichkeiten und traditioneller Dorfidylle ist einzigartig in Lübeck.
Die Ratzeburger Allee fungiert als lebendige Hauptachse, die den Campus mit der Innenstadt verbindet.
Kultur und Tradition
Der Campus der Universität ist nicht nur Bildungsstätte, sondern auch kultureller Hotspot. Regelmäßige Mensa-Konzerte, öffentliche Vortragsreihen, Ausstellungen und internationale Begegnungen bereichern das kulturelle Leben weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Die historische St.-Jürgen-Kapelle an der Ratzeburger Allee setzt die mittelalterlichen Traditionen architektonisch fort und ist Zeugnis der jahrhundertealten Geschichte. Hier werden bis heute Gottesdienste gefeiert und kulturelle Veranstaltungen ausgerichtet.
Ein kleiner Geheimtipp ist der Peter-Monnik-Weg – eine lindenbestandene Allee, die einst zum Gut Strecknitz führte. Diese romantische Baumallee ist ein stilles Zeugnis der bewegten Vergangenheit und lädt zu besinnlichen Spaziergängen ein, bei denen Geschichte lebendig wird.
Mobilität und Alltagsleben
St. Jürgen ist einfach lebenswert, unbedingt alltagsauglich und gut vernetzt: Viele Ziele erreichst du zu Fuß oder per Rad, ein dichtes Busnetz verknüpft die Quartiere eng mit Altstadt und Hauptbahnhof. Die S-Bahn-/Regionalbahnhaltestelle Lübeck-St. Jürgen bindet den Campus an die gesamte Region an – ideal für Pendler und Ausflügler.
Wer mit dem Auto kommt, parkt am Stadtrand oft entspannter und wechselt für die letzten Meter aufs Rad – in St. Jürgen ist das fast schon Standard. Die gut ausgebauten Radwege folgen den historischen Alleen und dem Flusslauf der Wakenitz bis in die Altstadt.
Schulen, Kitas, Sportvereine und medizinische Versorgung sind im Stadtteil breit aufgestellt. Die Nähe zum Universitätsklinikum sorgt für eine hervorragende medizinische Infrastruktur, während die vielen Bildungseinrichtungen St. Jürgen zu einem der familienfreundlichsten Stadtteile Lübecks machen.
St. Jürgen verkörpert Lübecks Idee von der beweglichen, zukunftsoffenen Stadt: Wo einst Grenzen und Tore standen, öffnen sich heute Wege. Wissen und Alltag, Tradition und Innovation kommen hier auf einzigartige Weise zusammen. Für Besucher ist St. Jürgen ideal, um die Altstadt „von außen“ zu erleben – ein Tagesbogen zwischen Brücke, Bad, Campus und Welterbe macht Lübecks besondere Wasserlage erlebbar.

Mit Google-Maps die richtige Route im Lübecker Stadtteil St. Jürgen finden
Alles über die anderen Stadtteil an der Wakenitz findest Du hier…






Sonderbeitrag: „Ich bin die Wakenitz“ – Nachricht von der Wakenitz. Klicke hier um mehr zu erfahren.
Sonderbeitrag: „Wakenitz 360°“ – ein virtueller Rundgang. Klicke hier um mehr zu erfahren.
Für die ganz kleinen Großen unter uns gibt’s jetzt eine schöne Ecke auf Rund um die Wakenitz. Klicke hier für die original Lübsche GutNacht.
Lokale Nachrichten, Termine, die neuesten Sport-, Lifestyle- und Kulturinfos der bekanntesten Medienhäuser aus Lübeck und Umgebung. Klicke hier für die täglichen WakeNews.
Die schönsten Spielplätze findest Du Rund um die Wakenitz. Klicke hier, um mehr über unsere Spielplätze in Lübeck zu erfahren.
Deine besonderen Lübschen Schätze findest Du ebenfalls auf Rund um die Wakenitz. Klicke hier, um mehr Informationen zu unserer Schatzsuche zu erhalten.
Noch viel mehr über die Freizeit- und Sportregion Rund um die Wakenitz erfahren? Klicke einfach hier, für mehr Infos zu den Themen Hundeauslauf, Drägerpark, Stadtpark, Schulgarten, Falkenwiese, Lübecker Altstadtinsel, Shopping, Essen&Trinken, Nightlife, Indoorattraktionen u.v.m. Mit nur einem Klick gelangst Du auf unseren großen Rund um die Wakenitz Wegweiser. Klicke hier für Alles auf einen Blick.
Gerne möchten wir Deine schönen Foto- und Videoerlebnisse in unsere Galerie aufnehmen und über die tollsten Geschichten berichten. Sende uns Deine Mediendateien und Infos bitte per E-Mail an, mail@wakenitz.info, oder per WhatsApp, an +49(0)17642911761. Bitte vergiß dabei nicht Deine Kontaktdaten mitzusenden. Wir veröffentlichen stets mit Nennung der Urheber und freuen uns auf die vielen bunten Impressionen für die Wir-Region rund um die Wakenitz.
Hinweis zu Bild- und Videonutzung auf dieser Website
Wir verwenden auf unserer Website ausschließlich Bild-, Grafik- und Videomaterial aus eigener Produktion sowie Zusendungen von Nutzerinnen und Nutzern („Fans“) unserer Seite. Alle eingesendeten Inhalte werden von uns sorgfältig geprüft – insbesondere im Hinblick auf mögliche alternative Quellen oder bestehende Urheberrechte Dritter. Auch externe Links werden mit größter Sorgfalt recherchiert und eingebunden.
Sollten Sie dennoch Anlass zur Beanstandung haben oder der Meinung sein, dass durch Inhalte auf dieser Website Ihre Rechte verletzt werden, bitten wir um einen kurzen Hinweis an mail@wakenitz.info oder per WhatsApp an +49 (0)176 42911761. Wir nehmen jeden Hinweis ernst und kümmern uns umgehend um die Prüfung und gegebenenfalls um eine sofortige Korrektur oder Entfernung des betreffenden Inhalts. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
Hinweis zur Arbeit unserer Redaktion und den Inhalten auf dieser Website
Rund um die Wakenitz ist ein gemeinnützig orientiertes Projekt für und von den Bürgern Lübecks. Gäste und alle anderen Besucher sind immer herzlich willkommen bei unserem Herzens-Projekt mitzumachen. Wir sind weder städtisch, noch kommerziell. Unsere Arbeit ist redaktionell unabhängig und an den Vereinszweck des Fördervereins ganzheitliche Beratung, Begleitung, Betreuung e. V. gebunden. Wir freuen uns über jeden, der unsere Arbeit finanziell oder ideell unterstützt, denn diese Arbeit fließt in einen guten und gemeinnützigen Zweck. Mehr über unsere Arbeit, unsere Zweckgebundenheit und unsere gemeinnützige Orientierung erfährst Du hier.